Skip to main content
Goldankauf

Ankauf für Goldbarren

Beliebte Kapitalanlagen sind Investitionen in Gold. Dieses besitzt einen stabilen Wert und lässt sich jederzeit schnell zu Geld machen. Der Ankauf von Goldbarren gelingt unkompliziert bei seriösen Online-Goldhändlern. Obwohl die Herstellung von Goldbarren weniger kostspielig als die von Schmuck und Münzen ist, liegt der Wert näher am aktuellen Goldpreis. Das hängt mit dem Feingehalt zusammen, denn ein Barren besteht in der Regel aus bis zu 99,5 % reinem Gold.

Der Goldbarren und seine Eigenschaften

Gold gehört zu den seltenen Rohstoffen und es ist unwahrscheinlich, dass das Edelmetall jemals seinen Wert verliert. Im Gegenteil sind die Goldpreise steigend und Goldreserven sind bei Banken, Juwelieren und Goldhändlern immer willkommen. Der Goldbarren ist neben Schmuck, Zahngold und Münzen eine Kapitalanlage, die auch als Geschenk für besondere Anlässe üblich ist. Von zertifizierten Herstellern erworben, lassen sie sich jederzeit wieder leicht verkaufen. Der Goldbarren ist in unterschiedlichen Stückelungen erhältlich, beginnend bei etwa einem Gramm bis hin zu einem Kilo. Das bestimmt auch den tatsächlichen Wert. Das sogenannte Barrengold gilt als Anlagegold und besitzt einen Feingehalt von mindestens 995/1.000 oder 99,5 %.

Goldbarren oder Goldmünzen: was ist für den Ankauf von Goldbarren besser?

Bei der Frage, ob Goldbarren oder Goldmünzen die bessere Geldanlage sind, ist die Antwort nicht pauschal möglich. Unter den Goldmünzen gibt es beliebte Sammlerstücke, die in bestimmter Stückzahl hergestellt werden. Hier spielen die Prägung, die zusätzlichen Herstellungskosten und der Erinnerungswert eine Rolle. Anders ist das bei Goldbarren. Diese erlauben die Wertbestimmung nahe am Börsenpreis für Gold, sodass auch der Goldbarrenankauf sich daran orientiert.

Unter den Goldmünzen haben nur die einen hohen Sammlerwert, die eine lange Historie aufweisen oder sehr begehrt sind. Der Wert liegt unter diesen Bedingungen oft über dem reinen Goldwert. Anders sieht das bei Münzen aus, die viel im Umlauf sind oder auch Kratzer und Beschädigungen aufweisen. Der Goldbarren ist die solidere Anlage, die auch den Ankauf von Goldbarren vereinfacht. Hier zählen Gewicht, Stückelung und Feingehalt. Goldbarren sind oft in größeren Einheiten erhältlich, um auf einen Schlag beim Verkauf eine größere Summe zu erhalten. Der Tagespreis für Goldbarren mit einem Gewicht von einem Kilogramm liegt aktuell bei 73.916,37 Euro beim Ankauf für Goldbarren. Dieser wird regelmäßig aktualisiert und vom Goldhändler täglich neu berechnet und bereitgestellt.

Welche Arten von Goldbarren gibt es?

Zunächst unterscheiden sich Goldbarren durch ihre Herstellungsart. Unterteilt sind sie für den Ankauf für Goldbarren in zwei Kategorien, in den gegossenen und in den geprägten Goldbarren. Markierungen auf dem Barren haben die Funktion, über den Namen des Herstellers und Herausgebers, über das Gewicht und den Goldreinheitswert zu informieren. Dazu weist der Goldbarren eine Seriennummer auf. Weltweit hergestellte Barren zeigen unterschiedliche Markierungen, die von Land zu Land eigene charakteristische Merkmale aufweisen.

Gussgoldbarren

Gegossene Barren sind nur mit wenigen Markierungen versehen und haben dazu unterschiedliche Gewichte und Reinheitsgrade, je nachdem, für welchen Zweck sie hergestellt werden. Gussgoldbarren werden direkt aus geschmolzenem Gold produziert. Dabei wird das flüssige Gold in eine Gussform mit bestimmter Größe gegossen und kühlt danach ab. Anschließend wird die Übermenge entfernt und die Oberfläche für die Punzierung geglättet.

Geprägte Goldbarren

Geprägte Goldbarren zeigen standardmäßig ein bestimmtes Motiv oder Design auf der Rückseite. Hierfür wird eine modernere Methode zur Herstellung verwendet, indem mit langen und flachen Gussbarrenformen gearbeitet und das geschmolzene Gold durch eine Kokille geleitet wird. Diese hat eine bestimmte Breite und Dicke und wird zwischen Kühlblöcken eingespannt. Die Prägung und die Markierungen erfolgen in der Regel manuell oder mit einer Presse. Alternativ gibt es das Herstellungsverfahren, bei dem der geprägte Goldbarren direkt aus einem gegossenen Barren geschnitten wird, der eine einheitliche Dicke aufweist. Die Oberflächen sind durchgehend glatt und die Beschriftung und Punzierung wird mit hohem Druck durch eine Prägepresse angebracht. Die Prägekosten sind in der Regel in Hinblick auf den Materialwert vergleichsweise hoch, sodass der Barren beim Kauf relativ teuer ist.

Weitere Goldbarren für den Goldbarrenankauf

Alternativ zu diesen beiden Varianten, die oftmals rechteckig sind, gibt es andere Formen. Der Goldbarren ist abgerundet, oval, quadratisch oder ganz rund. Einige können auch als Kegel konzipiert sein. Daneben gibt es unbearbeitete Barren aus Gussgold, die einen niedrigeren Reinheitsgrad aufweisen. Darunter fallen raffinierte Gussgoldbarren, geförderte Doré-Barren als Industriegold, Rohbarren und Tafelbarren (CombiBars). Letztere bestehen aus einem Verbund mehrerer Edelmetalle. Für den Ankauf von Goldbarren bestimmt die Art des Barrens und der tatsächliche Anteil der Edelmetalle den Wert mit.

Ankauf für Goldbarren nach Gewichtsklasse

Erhältlich sind Barren für den Goldbarrenankauf in verschiedenen Größen und Gewichtsklassen. Es gibt ihn mit 1 Gramm, 5 Gramm, 10 Gramm oder 20 Gramm, als Feinunze, bei der eine Feinunze 31,1 Gramm ausmacht, mit 50 Gramm, 100 Gramm, 250 Gramm, 500 Gramm und 1 Kilogramm. Die Wertbestimmung hängt nicht nur vom Gewicht ab, sondern auch vom Feingehalt des Goldes und von der Prägung.

Welche Goldbarren lassen sich als Privatperson verkaufen?

Der Goldbarrenankauf ist für Privatpersonen unkompliziert im Internet möglich. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Barrenform es sich handelt, ob diese eingeschweißt ist oder der Barren aus Altgold besteht, das nicht mehr handelbar ist. Letzteres lässt sich einfach zu einem neuen Barren oder zur Verwendung als Industrievorprodukte umschmelzen und weiter nutzen. Auch Tafelbarren oder CombiBars können beim Ankauf für Goldbarren verwendet werden, unabhängig davon, ob es sich um abgetrennte Minigoldbarren oder komplette Tafeln handelt. Bei Zahngoldankauf Dentalgold fordern Kunden ganz einfach eine kostenlose und versicherte Versandtasche an oder nutzen den versicherten Werttransport ab einem Wert von 3.000 Euro, bei dem ein Kurier die Goldbarren abholt, transportiert und für die Bearbeitung und Wertermittlung abliefert. Die Auszahlung erfolgt per Echtzeitüberweisung.

Der private Verkauf von Goldbarren: was zu beachten ist

Für den privaten Goldbarrenankauf gelten erweiterte Regelungen. Gesetzlich besteht die Verpflichtung, dass der Veräußerungsgewinn unter Umständen besteuert ist und eine Einkommenssteuer anfällt. Abhängig ist die Steuerpflicht davon, wie lange der Goldbarren im Besitz des Verkäufers ist und ob die Summe die vorgeschriebene Freigrenze überschreitet. Es empfiehlt sich hier, vorab einen Steuerberater aufzusuchen, um genaue Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

Tipps für den Ankauf von Goldbarren

Die Größe des Goldbarrens ermöglicht eine gute Schätzung des Wertes. Ab einem Gewicht von mindestens einer Unze ist die Differenz zwischen dem An- und Verkaufspreis ausgeglichen. Wer Goldbarren von einer Feinunze erworben hat, die etwas günstiger als Goldmünzen mit dem gleichen Gewicht sind, erhält beim Ankauf für Goldbarren den tatsächlichen Wert des Feingoldgehalts in Gewicht.

Hier können Sie Ihre kostenlose und versicherte Versandtasche oder einen Werttransport anfordern
Keine Kosten
Gold zurück Garantie
Kostenlose Versandtasche
Alles Gebührenfrei
Blitzüberweisung